CLAWSEC 2025: 1st International Conference on Advances in Cyberlaw and Security Karlsruhe, Germany, November 7, 2025 |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=clawsec2025 |
Submission deadline | August 1, 2025 |
CALL FOR PAPERS
Die erste Konferenz über Advances in Cyberlaw and Security (CLAWSEC) wird vom FZI-Forschungsbereich CSL organisiert und widmet sich dem Motto Make Science Great Again.
GELTUNGSBEREICH
Als Forschungsbereich haben wir ein Interesse an einem qualitativ und quantitativ hohen wissenschaftlichen Output. Daran wird nicht nur der Erfolg des Bereiches gemessen, vielmehr zahlen Publikationen direkt auf laufenden Promotionsabsichten der Mitarbeitenden ein.
Zudem wirken sich aktuelle Entwicklungen sowohl in der Förderlandschaft als auch im privatwirtschaftlichen Sektor unmittelbar auf die Projektsituation am FZI aus. Klassische Fördermöglichkeiten sind härter umkämpft, neue Möglichkeiten tun sich womöglich in den Sektoren Gesundheit und Verteidigung auf. Für die Erschließung von Finanzierungsoptionen für Mitarbeitendenstellen braucht man gute Ideen und gute Qualität.
Um diese Herausforderungen zu adressieren, wird im Jahr 2025 die erste Konferenz über Advances in Cyberlaw and Security (CLAWSEC) organisiert. Das wissenschaftliche Arbeiten soll gefördert und gefordert werden. Willkommen sind wissenschaftliche Beiträge zu allen Themenbereichen in den Bereichen Cybersicherheit, Recht und allem dazwischen. Auch innovative Ideen für neue Förderprojekte, betreute Abschlussarbeiten, HoLL-Demonstratoren und Dissertationen sind erwünscht. Verbesserungen und Erweiterungen zu bereits veröffentlichten Arbeiten sind ebenso willkommen wie neuartige Ansätze. Auch wissenschaftliche Beiträge, die sich in laufende Projektarbeiten eingliedern, werden begrüßt.
Double Submissions sind erlaubt; eingereichte und vorgestellte Arbeiten sollen auch bei anderen Konferenzen, Workshops, Ausschreibungen, etc. eingereicht werden. Wir lassen bewusst viele Freiheiten -- es wird ausdrücklich davon abgeraten, den eigenen wissenschaftlichen Fortschritt zu sabotieren.
THEMENSCHWERPUNKTE
Eingereichte Beiträge können aus den folgenden Themenbereichen kommen, sind aber nicht auf diese beschränkt:
- Recht und Ordnung trotz und wegen Künstlicher Intelligenz
- Strafrechtliche Aspekte der IT-Sicherheitsforschung
- Risiken und Chancen im IT-Sicherheitsmanagement
- Innovative Ansätze im Penetration Testing
- Kryptographische Methoden und Protokolle
- Neuartige Sicherheitsmodelle und Beweise
- Das Haftungsrecht im Internet der Dinge
- Algorithmen im Post-Quanten-Zeitalter
- Methoden im Security Engineering
- Datenschutz im Cyberspace
- Automotive Cybersecurity
- Betriebssystemsicherheit
- IoT-Sicherheit
Multi- und transdisziplinäre Ansätze sind ausdrücklich willkommen, jedoch keine Pflicht.
RICHTLINIEN
Beiträge sollen gemäß folgender Richtlinien eingereicht werden:
- Umfang: bis zu 14 Seiten, inklusive Tafeln, Abbildungen, Literaturverzeichnis
- Ein oder mehrere Appendizes beliebiger Länge sind zugelassen. Gutachtende sind jedoch gehalten, nur die ersten 14 Seiten zu bewerten.
- Die Einreichung eines Short Paper von Einzelautor*innen mit einem Umfang von bis zu 6 Seiten ist möglich.
- Die Artikel sollen auf Basis einer vernünftigen Vorlage erstellt und im PD-Format (PDF) eingereicht werden.
- Sprache: deutsch oder englisch
- Einreichungen dürfen von einer oder mehreren Autor*innen verfasst werden.
- Mehrere Einreichungen einzelner Autor*innen sind zulässig.
Eingereichte Arbeiten werden auf der CLAWSEC-Konferenz von einer der Autor*innen in einem 20-minütigen Vortrag vorgestellt (+10 Minuten F&A). Im Anschluss an den Vortrag können mögliche Wege zur Einreichung der Arbeit im Plenum besprochen werden.
BEST PAPER AWARD
Für die beste Arbeit wird ein Best Paper Award vergeben.
TERMINE
- Frist zur Einreichung: 01. August 2025, 23:59 Uhr MESZ
- Zuteilung der Reviews: 14. August 2025
- Benachrichtigung und Ausgabe der Reviews: 01.10.2025
- Konferenz: 07.11.2025
Eingereichte Beiträge werden einem doppel-blinden Peer-Review-Prozess unterworfen. Eingereichte Arbeiten werden trotz einer eventuell ablehnenden Begutachtung zur Konferenz zugelassen. Nach der Ausgabe der Reviews besteht die Möglichkeit, die Einreichungen zu überarbeiten.
Weitere Informationen finden sich auf der Confluence-Seite der Konferenz.